Spinat ist der Klassiker aus meiner Kindheit. Schließlich hat mir Popeye der Seemann in jeder Folge beigebracht, wie gesund Spinat ist 😉 Spinat hat einen hohen Gehalt an Mineralien, Vitaminen und Eiweiß. Er besitzt zwar im Vergleich zu anderen Gemüsearten einen hohen Gehalt an Eisen, aber den außergewöhnlich hohen Eisenanteil mit dem auch unser lieber Popeye wirbt, besitzt er nicht.
Pflanzliches Eisen sollte man immer mit Vitamin C haltigen Lebensmitteln kombinieren, wie zum Beispiel hier die Süßkartoffel. Durch das Vitamin C kann das Eisen von unserem Körper besser aufgenommen werden.
Zutaten Süßkartoffelgnocchi
600g Süßkartoffeln
250g Weizen Vollkornmehl
3 EL Kartoffelmehl
1 EL Salz
Zutaten Rahmspinat
400g tiefgekühlter gehackter Spinat (leicht antauen lassen)
250ml Sojacuisine
1 rote Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
1 EL Rapsöl
20g Gemüsebrühe
3 EL Hefeflocken
Salz und Pfeffer
Zubereitung
Zu erst die Süßkartoffeln schälen und vierteln. Dann etwa 15 Minuten in Salzwasser weich kochen. Währenddessen die Zwiebel und den Knoblauch klein hacken und mit dem Rapsöl in einem Topf andünsten. Die Sojacuisine dazu geben und die Gemüsebrühe, Hefeflocken und Salz und Pfeffer unterrühren. Nun den angetauten Spinat dazu geben und unter ständigem Rühren erhitzen. Die Kartoffeln nun abschütten und zerstampfen. Mit dem Mehl und dem Salz zu einem glatten Teig verarbeiten der nicht klebt. Sollte der Teig noch kleben, gebe noch etwas Mehl hinzu bis er nicht mehr an deinen Händen klebt. Nun die Gnocchi formen und in heißem Salzwasser kochen. Die Gnocchi solang kochen, bis sie an der Wasseroberfläche schwimmen.
Tipp: Die Gnocchi vor dem Servieren mit Hefeflocken bestreuen.
Ihr wollt die Ungerechtigkeiten in der Welt nicht länger hinnehmen und aktiv für eure Überzeugungen eintreten? Sehr gut! Denn dank Menschen wie euch hat die Vegane-Bewegung in den letzten Jahren enormen Zulauf bekommen. Was ihr tun könnt um noch mehr Menschen für eine vegane Lebensweise zu begeistern:
Organisiert eine Demo / nehmt an einer teil
Macht einen Infostand auf dem nächsten Event in eurer Stadt (viele Organisationen senden euch kostenlos Infomaterial zu)
Verteilt Flugblätter (auch einfach mal bei Tier- und Umweltschutzorganisationen nachfragen)
Flyer auslegen beim Arzt, Friseur oder Bioladen
Schreibt Leserbriefe wenn das Thema Veganismus in eurer Tageszeitung thematisiert wird (sowohl lobend als auch kritisierend)
Unterschreibt seriöse Petitionen
Nehmt am weltweiten „Vegan Bake Sale“ teil (20-28.April)
Ladet Freunde zum veganen Kochen/Essen ein
Postet und teilt interessante Links und Rezepte bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken
Liwanzen sind Mini-Pfannkuchen aus Hefeteig und eine tschechische Spezialität. Sie gelingen wunderbar mit Vollkornmehl und lassen sich mit vielen Leckereien kombinieren. In diesem Rezept bestreiche ich sie mit Preiselbeerkompott und weißem Mandelmus – einfach lecker! 🙂
Zutaten
1 Päckchen Trockenhefe
300ml lauwarme Sojamilch
3 EL Zucker
50g Margarine
2 EL Eiersatz
250g Weizen Vollkornmehl
1 Prise Salz
Rapsöl für die Pfanne
1 Glas Preiselbeerkompott
weißes Mandelmus
Zubereitung
Zuerst wird die Hefe in der lauwarmen Sojamilch aufgelöst und ein Esslöffel Zucker hinzugegeben. Die Hefelmilch dann abgedeckt ca. 15 Minuten an einem warmen Ort (z.B. im Ofen bei 40°-50°C) gehen lassen.
Währen dessen die Margarine schmelzen und etwas abkühlen lassen. Das Mehl mit dem Salz und 2 Esslöffel Zucker in eine große Schüssel geben. Nach und nach die Hefemilch und die Margarine hinzugeben. Den Eiersatz in eine weitere Schüssel geben und etwa 4 Esslöffel Wasser hinzugeben und mit einem Schneebesen schaumig rühren. Den entstandenen „Eischnee“ unter den Mehlteig heben. Nun wird der Teig wieder abgedeckt und ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gestellt.
In einer großen Pfanne reichlich Rapsöl erhitzen und jeweils 1-2 EL Teig für eine Liwanze in die Pfanne geben. Von beiden Seiten gold-braun anbraten und anschließend mit Preiselbeerkompott und Mandelmus servieren.
Da mein Freund und ich beide große Süßschnäbel sind, kam uns die Idee Mannerwaffeln mit Schokolade zu überziehen. Das Ergebnis sah aus und schmeckte wie das nicht vegane Kit Kat. Ein Traum! Also mach’s vegan!
Zubereitung
Die Schakalode im Wasserbad zum schmelzen bringen. Eine dünne Schicht auf den Boden der Silikonform streichen. Darauf die Mannerwaffeln positionieren und wieder Schakalode darüber geben. Die Form in den Kühlschrank stellen und etwas eine Stunde auskühlen lassen. Fertig!
Gibt es eine bessere Kombination als Schokolade, Erdnussbutter und Bananen? Ich denke nicht 😉 Dieser süße Snack ist schnell und einfach zubereitet und sieht auch noch toll aus.
Zubereitung
Zuerst die Zartbitterkuvertüre im Waaserbad zum schmelzen bringen. Dann die Erdnussbutter unterrühren. Nun die Bananen schälen und einmal teilen. Den Schaschlikspieß in die Schokolade mit der Spitze eintauchen und in die Bananenhälfte schieben. Die Bananen dann mit der Schokolade bestreichen und die gehackten Erdnüsse darüber streuen. Festwerden lassen und genießen!
Der Löwenzahnhonig sieht aus wie Honig, schmeckt wie Honig und hat eine Konsistenz wie Honig. Der einzige Unterschied ist, dass für diesen Honig die Löwenzahnblüten direkt verarbeitet werden und die lieben Bienchen ihren Honig selbst behalten dürfen. Die Blütezeit ist von April – Juni und sollte unbedingt zum Pflücken genutzt werden.
Die Zubereitung des Löwenzahnhonigs ist wirklich einfach und abgefüllt in hübsche Gläser ein perfektes Geschenk für Familie und Freunde 🙂
Zutaten
Etwa 200g Löwenzahnblüten
1 Liter Wasser
2 kg Zucker (je mehr Zucker desto dickflüssiger der Honig, du kannst also auch weniger nehmen)
1 Zitrone
Zubereitung
Löwenzahnblüten pflücken und anschließend alle grünen Teile entfernen. Die Bluten gründlich waschen und mit einem Liter Wasser ca. 10 Minuten kochen. Den daraus entstandenen Saft durch ein Sieb abgießen und mit dem Zucker 1 – 1 1/2 Stunden einkochen. Zum Schluss noch den Saft der ausgepressten Zitrone dazu geben und in saubere Schraubgläser abfüllen. Gut abkühlen lassen und genießen!
Eine Quiche ist eine französische Spezialität, die aus einem herzhaften Mürbeteig und einer cremigen Gemüsefüllung besteht. Der Teig wird in einer flachen, runden Form ausgelegt und mit der würzigen Gemüse-Creme Mischung gefüllt und gebacken. Die Lauchquiche ist ein tolles Gericht um euren Besuch mit einer veganen Leckerei zu überraschen und auch als Beilage für die anstehende Grillsaison geeignet. Bon appétit!
Zutaten Mürbeteig
400g Weizen-Vollkornmehl
200g Margarine
2 TL Salz
1 EL Ei-Ersatz
2 TL Backpulver
1 EL Agavendicksaft
120ml Wasser
Zubereitung Mürbeteig
Zuerst die Margarine schmelzen und mit den restlichen Zutaten vermengen. Den Mürbeteig in eine gefettete Form drücken und zur Seite stellen.
Zubereitung Lauchfüllung
Den Lauch in dünne Scheiben schneiden. Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden und gemeinsam mit dem Lauch ca. 5 Minuten anbraten. Die Speisestärke währenddessen mit 200ml Sojamilch verrühren. Die restliche Milch mit der Sojacuisine im Topf erhitzen. Die übrigen Zutaten unterrühren und aufkochen. Wenn die Milch kocht, den Topf von der Kochplatte nehmen und die Speisestärke unterrühren. Anschließend alles nochmal aufkochen. Der Brei sollte nun andicken. Lauch, Zwiebeln und Knoblauch mit der Sahnesauce verrühren und alles auf den Mürbeteig geben.
Die Quiche bei 180°C Umluft 30-35 Minuten backen. Danach ca. 10 Minuten abkühlen lassen.
Genau das richtige Frühstück für einen Sonntagmorgen!
Zutaten für den Crepé
300g Weizen Vollkornmehl
3 EL Seitanpulver
1 Pkch Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Pkch Vanille Puddingpulver
400 ml Soja-Reis Drink
200ml Wasser
3 EL Agavendicksaft
Für die Füllung
500g Erdbeeren
500g Soja Joghurt Vanille
vegane Sprühsahne z.B. Lea Schlagfix
White Chocolate Aufstrich z.B. von Vantastic Foods
Zubereitung
Für den Teig alle trockenen Zutaten bis auf das Vanille Puddingpulver verrühren. Das Puddingpulver in 100ml Soja-Reisdrink einrühren und gemeinsam mit dem restlichen Soja-Reisdrink, dem Wasser und dem Agavendicksaft zu der Mehlmasse geben. Alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
Nun einen Schuss Rapsöl in die Pfanne geben und mit einer Suppenkelle den Teig in die Pfanne geben. Die Pfanne dabei schwenken, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt. Von beiden Seiten gold-braun anbraten.
Den fertigen Crepé etwas abkühlen lassen und auf eine Hälfte ca. 3 EL Soja Joghurt Vanille geben und darauf die Erdbeerstückchen verteilen. Den Crepé zuklappen und kleine Sprühsahnehäubchen auf den Crepé sprühen, dann noch einen Teelöffel White Chocolate Aufstrich darüber träufeln und genießen.
Es ist Rhabarber-Zeit! In den Monaten April – Juni findet man die langen rot-grünen Stangen in allen Supermärkten. Sie trumpfen mit einem herrlichen Geschmack, Vitamin C und den Mineralstoffen Kalzium und Kalium. Und mit 13 Kilokalorien pro 100 Gramm ist Rhabarber sehr kalorienarm. Am liebsten mag ich ihn als Kompott mit Vanillepudding oder als fruchtigen Streuselkuchen, natürlich Vollkorn und vegan 🙂
Zutaten für den Belag:
1kg Rhabarber
100g Zucker
500g Soja Vanille Joghurt
1 Pkch Vanille Puddingpulver
30g Zucker
Zutaten für die Streusel:
400g Weizenvollkorn-Mehl
220g Zucker
250g weiche Margarine
1 Prise Salz
1 Pkch Vanillezucker
Zubereitung:
Zuerst wird der Hefeteig für den Boden zubereitet. Dazu das Mehl mit der Trockenhefe, dem Zucker und dem Salz vermischen. Dann den warmen Soja-Reis Drink unterrühren und zu einem glatten Teig verarbeiten. Nun noch die Margarine einarbeiten und den Teig abgedeckt an einem warmen Ort (z.B. im Ofen bei ca 50° C) 40-50 Minuten gehen lassen.
Währen dessen ist der Belag dran: Den Rhabarber in kleine Stücke schneiden, in eine Schüssel geben und mit 100g Zucker bestreuen. Der Zucker-Rhabarber sollte ca 15 Minuten ziehen. Nun den Soja-Joghurt mit dem Puddingpulver und dem restlichen Zucker zu einer glatten Masse verrühren.
Jetzt sind die Streusel an der Reihe: Dafür das Mehl mit Zucker und Salz vermengen und mit der Margarine zu Streuseln verarbeiten.
Wenn der Hefeteig aufgequellt ist, ein Blech mit Backpapier auslegen und den Hefeteig gleichmäßig darauf verteilen. Darauf den Rhabarber verteilen und über den Rhabarber die Vanillecreme geben. Zum Schluss noch die Streusel auf der Rhabarber-Quarkmasse verteilen und für 35-40 Minuten bei 175°C Umluft backen.
Hätt’ ich dich heut erwartet, hätt’ ich Kuchen da… manchmal muss man spontan noch eine kleine Leckerei zaubern. Wie schön dass es solche schnellen und einfachen Rezepte wie die Mini Erdbeertorte gibt, die man noch nicht mal backen muss 🙂
Zubereitung
Die Walnüsse und die Datteln in den Mixer geben und klein hacken. Dann in eine Mini Springform geben und als Boden festdrücken. Die Erdbeeren waschen und halbieren und auf den Boden legen. Die Sahne (unbedingt vorher kalt stellen) mit dem Vanille Zucker und dem Sahnesteif steif schlagen. Über die Erdbeeren streichen.
Nun die Mandelblättchen darüber streuen und mit der übrigen Erdbeere garnieren.