Kichererbsen-Avocado-Röllchen

März 24, 2016 - 9:33 am No Comments

Kichererbsen Avocado Röllchen

Seid ihr noch auf der Suche nach einer kleinen Leckerei für euren Osterbrunch? Wie wäre es mit den Kichererbsen-Avocado-Röllchen? Diese glutenfreien Häppchen werden aus Kichererbsenmehl zubereitet und mit einer leckeren Avocadocreme gefüllt.

Sie sehen nicht nur schön aus sondern halten auch eine Menge gesunder Nährstoffe bereit. Die Kichererbse und auch das daraus hergestellte Mehl ist eine ideale Quelle für Proteine und Ballaststoffe. Die Avocado liefert dazu noch reichlich gesunde, ungesättigte Fettsäuren. Diese unterstützen den Körper beim Fettabbau durch das enthaltene Enzym Lipase. Der Spruch „Fett essen um Fett zu verlieren“ stimmt also. Natürlich in Maßen und nicht in Massen 😉

Zutaten Kichererbsenpfannkuchen
160 g Kichererbsenmehl
2 EL Sesamprotein*
½ TL Salz
½ TL Kurkuma
½ TL Paprikapulver edelsüß
Prise Pfeffer
300 ml Wasser
Kokosöl zum Anbraten

Zutaten Füllung
1 Avocado
1 große Möhre
Kräutersalz nach Geschmack

Zubereitung

  1. Teile die Avocado und hol das Fruchtfleisch mit einem Löffel heraus. Zerdrücke das Fruchtfleisch mit einer Gabel und würze es mit dem Kräuersalz.
  2. Nimm einen Sparschäler und schneide damit von der Möhre dünne Streifen ab.
  3. Vermenge nun alle trockenen Zutaten für die Kichererbsenpfannkuchen miteinander. Gebe das Wasser hinzu und verrühre alles zu einem glatten Teig.
  4. Gebe etwas Kokosöl in eine heiße Pfanne und verteile etwa 2 große Kellen Teig dünn in der Pfanne und brate die Pfannkuchen von beiden Seiten an.
  5. Wenn der Pfannkuchen fertig ist kannst du ihn mit der Avocadocreme bestreichen und einrollen. Das solltest du tun, solang der Pfannkuchen noch warm ist, da er sich in diesem Zustand weicher ist und damit leichter rollen lässt.
  6. Schneide die Rollen in kleine Häppchen und wickel sie mit den Möhrenstreifen ein. Stelle sie nah beieinander auf einen Teller damit die Streifen am Röllchen bleiben.

*Das Sesamprotein verwende ich hier als Ei-Ersatz. Es ist im Reformhaus erhältlich und hat einen leicht nussigen Geschmack. Durch das Pulver wird der Ballaststoffanteil und der Proteingehalt noch weiter gesteigert und sorgt so für ein längeres Sättigungsgefühl. Alternativ könnt ihr aber auch andere pflanzliche Ei-Alternativen verwenden.

Möhrenkuchen mit Cashewbuttercreme Frosting – vegan und glutenfrei

März 20, 2016 - 9:45 am 2 Comments

Möhrenkuchen vegan und glutenfrei 2

Dieser saftige Möhrenkuchen wird komplett ohne Mehl gebacken und ist daher auch für die glutenfreie Küche geeignet. Die auch als Rüblitorte bezeichnete Leckerei erfreut sich besonders zu Ostern großer Beliebtheit und da dieses Rezept auch noch vegan ist, freut sich das Osterküken gleich mit 😉

Zutaten Möhrenkuchen
400 g Möhren
8 EL Apfelmus
300 g Zucker
200 g gemahlene Haselnüsse*
200 g gemahlene Mandeln*
½ TL Zimt
1 Bio Zitrone
60 g Speisestärke
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
2 EL Ei-Ersatz (alternativ auch Sojamehl)
100 ml Wasser
etwas Margarine für die Springform

Zutaten Cashewbuttercreme Frosting
200 g Cashewkerne (über Nacht in reichlich Wasser einweichen)
2 EL geschmolzenes Kokosöl
1 Prise Salz
4 EL Zitronensaft
150 g Puderzucker
1 EL Traubenzucker

Zutaten Marzipan Möhren
100 g Marzipan
orangene und grüne vegane Lebensmittelfarbe

Zubereitung

  1. Schäle die Möhren, schneide sie in grobe Stücke und gebe sie in einen Mixer um sie fein zu säbeln. Alternativ kannst du auch eine Reibe nehmen.
  2. Vermenge die Möhren mit dem Apfelmus, Zucker, gemahlenen Haselnüssen, Mandeln und Zimt.
  3. Wasche die Bio Zitrone und entferne die Schale mit einer feinen Reibe. Die Schale gibst du ebenfalls zu den Möhren hinzu. Den Saft der Zitrone benötigst du später für das Cashewbuttercreme Frosting.
  4. Vermenge in einer weiteren Schüssel die Speisestärke mit dem Backpulver, Salz, Ei-Ersatz und dem Wasser.
  5. Rühre nun das Speisestärke-Gemisch unter die Möhrenmasse.
  6. Fette die Springform mit etwas Margarine ein und gebe den Teig hinein.
  7. Der Möhrenkuchen wird nun bei 160° C Umluft 60 – 70 Minuten gebacken.
  8. Wenn der Kuchen anschließend abgekühlt ist kannst du das Cashewbuttercreme Frosting zubereiten.
  9. Gebe dafür alle Zutaten für das Frosting in einen Mixer (natürlich ohne das Einweichwasser der Cashewkerne) und verarbeite alles zu einer cremigen Masse.
  10. Verstreiche das Frosting gleichmäßig auf den Möhrenkuchen und stelle ihn kalt.
  11. Für die Marzipanmöhren vermengst du etwa 2/3 des Marzipans mit der orangenen Lebensmittelfarbe und 1/3 mit der grünen. Forme daraus die Möhren und platziere sie auf dem Kuchen.

 

*Tipp: Wenn du einen leistungsstarken Mixer besitzt, solltest du die Haselnüsse und Mandeln selber mahlen. Du sparst pro 200 g Packung rund 0,50 €!

Rote Bete Mango Protein Smoothie

März 18, 2016 - 12:49 pm No Comments

Rote Bete Mango Protein Smoothie

Smoothies gehen einfach immer. Morgens, mittags, abends, als Nachmittagssnack, vor dem Sport, nach dem Sport… ich könnte die Liste endlos weiterführen. Der Rote Bete Mango Protein Smoothie ist besonders für die Sportskanonen unter euch empfehlenswert. Rote-Bete-Saft gilt als natürliches Doping- Mittel, da er die Ausdauer verbessern soll. Begründet wird dies mit dem hohen Nitratgehalt der Rüben. Dieser verringert den Sauerstoffbedarf der Muskeln, wodurch die Belastung weniger ermüdend ist. Nun sind wir uns sicherlich einig, dass Rote Bete Saft nicht jedermanns Geschmack ist. Verarbeitet in einem Smoothie sieht das aber schon ganz anders aus!

Mein Tipp: Etwa 2 – 3 Stunden vor dem Sport den Rote Bete Mango Protein Smoothie trinken und Vollgas geben 😉

Zutaten

1 Mango
½ Zitrone
200 ml Rote Bete Saft
50 ml Mandelmilch oder andere Pflanzenmilch
30 g veganes Proteinpulver Vanilla Flavour, z.B. Sunwarrior Blend Vanille

Zubereitung

  1. Schäle die Mango und schneide das Fruchtfleisch der Länge nach in zwei Hälften vom Kern ab.
  2. Presse den Saft aus der Zitrone und gebe ihn gemeinsam mit den Mangostücken in einen Mixer.
  3. Füge die restlichen Zutaten hinzu und püriere alles etwa 30 Sekunden lang bei höchster Stufe zu einem cremigen Smoothie.

Low-Carb Milchreis vegan & glutenfrei

Februar 25, 2016 - 5:53 pm No Comments

Low Carb Milchreis vegan glutenfrei

Dieser Low-Carb Milchreis wird aus Cauliflower Rice hergestellt, also Reis aus Blumenkohl. Waaaas? Eine Süßspeise aus Blumenkohl? Ja, richtig gelesen. Da Blumenkohl einen relativ neutralen Geschmack hat, schmeckt er mit etwas Süße und Zimt auch als Dessert richtig lecker. Für mich ist der Low-Carb Milchreis die Entdeckung des Jahres. 😀 Ich bin einfach ein Süßschnabel und immer auf der Suche nach kalorienarmen Leckereien, die ich ohne schlechtes Gewissen naschen kann.

Der Cauliflower Rice hat nur lächerliche 22 kcal pro 100 g, kombiniert mit Sojajoghurt habt ihr eine kohlenhydrat- und fettarme Mahlzeit die aufgrund des Proteingehalts auch perfekt für Sportler ist.

Zutaten
350 g Tiefkühl Blumenkohl
250 g Sojajoghurt Vanille Zimt und Stevia (oder anderes Süßungsmittel)

Zubereitung

  1. Zuerst wird der Blumenkohl dampfgegart. Dafür gibst du Wasser in einen Topf bis er etwa 5 cm hoch gefüllt ist und bringst es zum Kochen.
  2. Gebe die Blumenkohlrösschen dazu und verschließe den Topf mit einem Deckel.
  3. Koche den Blumenkohl solang bis er weich aber noch knackig ist. Bei mir hat das etwa 10 Minuten gedauert.
  4. Giese das Wasser durch ein Sieb ab und lass die Blumenkohlrösschen etwas abkühlen.
  5. Gebe die Rösschen nun in einen Mixer und zerkleinere sie zu einem feinen Brei.
  6. Wenn der Blumenkohlbrei abgekühlt ist rührst du den Sojajoghurt unter und gibst noch nach Geschmack Zimt und etwas Stevia oder ein anderes Süßungsmittel hinzu.

Herzhaft vegane Lauch-Pilz-Pfanne

Februar 21, 2016 - 12:08 am No Comments

Vegane Lauch Pilz Pfanne

Die Lauch-Pilz-Pfanne gibt es bei mir regelmäßig zum Abendessen. Endlich habe ich es mal geschafft, ein hübsches Foto davon zu machen! Wenn ihr sie ohne Stärkebeilage wie Kartoffeln, Reis oder Nudeln serviert, habt ihr sogar ein klassisches Low-Carb-Gericht.

Lauch und Champignons sind besonders kalorienarm und eignen sich daher gut für einen leichten Start ins Frühjahr.

Zutaten
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 TL Kokosöl
180 g Soja Bratlinge z.B. von Edeka Bio oder alternativ Räuchertofu
250 g braune Champignons
2 Stangen Lauch
250 ml Soja Cuisine
2 EL Hefeflocken
1 TL Paprika Pulver rosenscharf
Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Im ersten Schritt wird erst mal alles klein geschnippelt. Putz dafür zunächst die Champignons und schneide sie in Scheiben.
  2. Jetzt schneide den Lauch in Ringe und wasche diese ebenfalls, am besten in einem Sieb.
  3. Schneide die Soja Bratlinge in kleine Würfel.
  4. Schäle die Zwiebel und die Knoblauchzehe und zerhacke sie zu kleinen Würfeln.
  5. Bringe das Kokosöl in einer großen Pfanne zum schmelzen und dünste die Zwiebel und den Knoblauch darin an.
  6. Füge nun die Soja Bratlinge hinzu und brate sie kurz an. Jetzt kommen die Champignons und der Lauch hinzu. Dünste alles für ein paar Minuten bei mittlerer Hitze an.
  7. Jetzt kommt die Soja Cuisine, die Hefeflocken und das Paprika Pulver hinzu. Außerdem muss das Ganze noch ordentlich gesalzen und gepfeffert werden, das sollte jeder nach Geschmack machen.
  8. Wenn die Pilze und das Lauch weich geworden sind, ist die Pfanne fertig.

Tipp: Dazu können natürlich auch Kartoffeln, Gnocchi, Nudeln oder Reis serviert werden.

BioFach Nürnberg – die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel steht ganz im Zeichen von vegan

Februar 14, 2016 - 8:05 am No Comments

Biofach Vegan Köche

Vom 10. bis 13. Februar war Nürnberg wieder der Place To Be für alle, die an einer nachhaltigen, ökologischen Lebensweise interessiert sind. Über 2.500 Aussteller präsentierten auf der BioFach, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, ihre Produktneuheiten. Gemeinsam mit dem Team vom VEBU (Vegetarierbund Deutschland) war ich vor Ort und habe die „Erlebniswelt Vegan“ ein bisschen aufgemischt.

Auf der BioFach gibt es verschiedene Themenwelten, unter anderem auch die „Erlebniswelt Vegan“, die vom VEBU organisiert wurde. Allerdings empfand ich die gesamte Messe als eine vegane Erlebniswelt. In jeder Halle gab es vegane Leckereien zu kosten und Neuheiten zu entdecken. Das Interesse an der veganen Lebensweise war allgemein sehr groß. Überall konnte man die 5 „magischen“ Buchstaben lesen 😉 VEGAN wohin das Auge reicht.

Meine persönlichen Produktfavoriten unter den Neuheiten waren der vegane Quark von Provamel, der vegane Frozen Yoghurt von Lycka und die veganen To-Go Sandwiches von Trenkle Foods. Ich kam aus dem Schlemmen gar nicht mehr heraus. Aber ich habe natürlich nicht nur gegessen, es wurde auch gekocht! Bei meinen Kochshows auf der „Erlebniswelt Vegan“ habe ich zum einen zwei Rezepte aus meinem kommenden Backbuch zum Besten gegeben (VÖ diesen Sommer 😉 ) und zum anderen zwei leckere Frühstücksgerichte unter dem Thema „vollwertig und vegan Frühstücken“ präsentiert.

Sophia Hoffmann und Anna-Lena Klapp Kochshow

Außerdem habe ich spontan der Berliner Vegan-Köchin Sophia Hoffmann bei ihrer Kochshow assistiert und eine Menge Spaß mit meinem lieben Freund und veganen Ernährungsberater Niko Rittenau gehabt. Es waren also zwei absolut großartige Tage für mich. Leider konnte ich nicht länger bleiben, da noch ein paar Prüfungen meines Masterstudiums anstehen und das heißt für mich lernen, lernen, lernen… buhuu.

Mein Messehighlight war übrigens das Interview mit der netten Moderatorin vom BR, bei dem ich ganze drei Minuten lang über die Vorteile einer nachhaltigen, veganen Ernährung erzählen durfte. Den Beitrag vom 12.02.16  könnt ihr euch in der Mediathek des BR anschauen.

Biofach Interview Anna-Lena Klapp

An dieser Stelle solltet ihr euren Terminkalender zücken, denn die Messeauftritte gehen schon Ende des Monats weiter! Am 28.02 halte ich auf der VeggieWorld Rhein-Main einen Vortrag zum Thema „Geschlechterrollen im kulinarischen Kontext“ und am 13.03 bin ich mit meinem Vortrag über nachhaltige, vegane Ernährung für Geringverdiener in Hamburg dabei. Also Save the Date 🙂

Superfood-Frühstückspudding

Januar 12, 2016 - 8:17 am 2 Comments

Superfood Frühstückspudding vegan

Der Superfood-Frühstückspudding hält eine ganze Ansammlung gesunder Lebensmittel für euch bereit! Hier ist alles drin: Komplexe Kohlenhydrate, gesunde Fette, pflanzliches Eiweiß und eine Reihe von Vitaminen und Mineralstoffen. Noch dazu schmeckt er unglaublich lecker, hält lange satt und ist im Handumdrehen zubereitet.

Avocados sind perfekte Lieferanten für ungesättigte Fettsäuren. Diese Fette wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus und senken das Risiko für die Entstehung von Koronaren Herzerkrankungen. Die Banane enthält eine ideale Mischung aus Kohlenhydraten und Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium. Die Chiasamen liefern zu guter Letzt noch eine Portion Kalzium und Eisen.

Zutaten
1 reife Avocado
1 reife Banane
300 g Sojajoghurt Vanille
2 TL Rohes Kakaopulver (z.B. von Govinda)
1 TL Agavendicksaft
1 EL Chiasamen
Himbeeren nach Geschmack

Zubereitung
Alle Zutaten bis auf die Chiasamen und die Himbeeren in einen Mixer geben und zu einer cremigen Masse verarbeiten. Anschließend den Pudding in einen tiefen Teller geben und mit Chiasamen und Himbeeren garnieren.

The Lotus and the Artichoke – Sri Lanka! – Buchrezension und Gewinnspiel

Januar 8, 2016 - 9:01 am No Comments

The Lotus and the Artichoke – Sri Lanka! – Buchrezension und Gewinnspiel

Die Kochbuchreihe „The Lotus and the Artichoke“ hat Zuwachs bekommen! Das neuste Werk vom sympathischen Weltenbummler Justin P. Moore nimmt uns mit nach Sri Lanka, dem Inselstaat am Südzipfel Indiens. Euch erwarten Rezepte aus den unterschiedlichsten Regionen des Landes mit ungewöhnlichen Gewürzkompositionen und exotischen Zutaten.

Viele Menschen ernähren sich hier aus religiösen Gründen vegetarisch, weshalb die Küche Sri Lankas als wahres Paradies für Vegetarier und Veganer gilt. „Mit diesem Kochbuch teile ich meine kulinarischen Abenteuer, Einsichten und Erinnerungen an eine Insel mit wunderbaren Bewohnern und einer großartigen Küche, das mein Herz erobert und meine Sinne verzaubert hat“. Mit diesem Satz leitet Justin seine Sammlung von über 70 veganen Rezepten ein.

Zunächst berichtet er über seine Abenteuer in Sri Lanka und stellt anschließend die Grundzutaten seiner Rezepte vor. Die Rezeptseiten beginnen mit dem Kapitel „Salate und Chutneys“. Hier erwartet uns unter anderem der Möhre-Kokos-Rettich-Salat oder ein süß-würziges Zwiebel-Tomaten-Chutney. Weiter geht es mit „Short eats & Beilagen“. Hier laden die Rezepte für Kokos-Reis-Crêpes, knusprig-herzhafte Linsensnacks und herzhafte Linsendonuts zum Nachmachen ein. Es folgt das Kapitel „Hauptgerichte & Chutneys“. Hier finden sich die Klassiker der indischen Küche wie Dal Curry oder auch Weißkohl-Kokoscurry. Das Buch endet mit dem Kapitel „Sweets“. Ein leckerer traditioneller Kokospudding, Lados oder süßes Grieß-Konfekt warten an dieser Stelle darauf ausprobiert zu werden.

In seinen Rezepten verwendet Justin Zutaten, die in den meisten Supermärkten und Bioläden erhältlich sind. Alles Weitere kann beim Besuch im örtlichen Asiamarkt erworben werden. Die Zubereitung der Gerichte wird Schritt für Schritt beschrieben, außerdem hat fast jedes Rezept ein Bild, sodass man das Ziel stets vor Augen hat. Ich persönlich finde die Aufmachung der „The Lotus and the Artichoke“-Bücher sehr schön.

Fazit: Auch in seinem aktuellen Buch schafft es Justin, das Fernweh in uns zu wecken und uns die Kultur Sri Lankas durch das Kochen näher zu bringen. The Lotus and the Artichoke – Sri Lanka! steht daher seinen Vorgängern in nichts nach und ist ein Muss für alle Liebhaber der (veganen) exotischen Küche.

The Lotus and the Artichoke – Sri Lanka!
Broschiert: 160 Seiten
ISBN-10:3955750469
Preis: EUR 14,00

+++ Gewinne das vegane Kochbuch „The Lotus and the Artichoke – Sri Lanka!“ +++
Wer das neue Buch von Justin P. Moore gewinnen möchte, kann bis zum 20. Januar am Gewinnspiel auf meiner Facebookseite teilnehmen: zum Gewinnspiel.

Butternut-Porridge mit feiner Zimtnote

Dezember 28, 2015 - 8:06 am 1 Comment

Butternut-Porridge mit feiner Zimtnote

Schon als Kind habe ich Haferbrei zum Frühstück geliebt. Die warme Frühstücks-Mahlzeit erobert derzeit sämtliche Foodblogs und Zeitschriften, allerdings unter dem englischen Wort „Porridge“. Klingt doch gleich viel hipper 😉

Haferbrei hält lange satt und gilt als sehr bekömmlich und gesund. Vor allem für Veganer stellt er eine Ideale Quelle für Magnesium, Eisen und Zink dar und sorgt durch die vielen Ballaststoffe für ein langes Sättigungsgefühl.

Übrigens solltet ihr den Haferbrei am besten mit einem Vitamin C haltigen Obst oder Gemüse kombinieren, so kann unser Körper das Eisen besser aufnehmen. Passend zur Winterzeit habe ich mich für den leckeren Butternutkürbis entschieden, der neben Vitamin C auch reichlich Beta-Carotin enthält. Beta-Carotin besitzt eine antioxidative Wirkung und stärkt das Immunsystem.

Zutaten
½ Butternutkürbis
2-3 EL Zucker
1 TL Zimt
½ Liter Sojamilch Vanille
120 g zarte Haferflocken
1 Prise Salz

 

Zubereitung

  1. Den Butternutkürbis schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Zucker und Zimt vermengen und über die Kürbiswürfel verteilen.
  3. Die Kürbiswürfel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilen und bei 180°C Umluft etwa 15-20 Minuten backen.
  4. Die Sojamilch mit den Haferflocken und dem Salz unter Rühren aufkochen. Den Topf von der Herdplatte nehmen und den Bre mit geschlossenem Deckel etwa 10 Minuten quellen lassen.
  5. Den Haferbrei auf einen Teller geben und mit de Kürbiswürfeln garnieren. Je nach Geschmack kann nun noch etwas Zucker und Zimt hinzugefügt werden.

Weihnachtsgeschenk mit Herz: Tierpatenschaft vom Deutschen Tierschutzbüro

Dezember 16, 2015 - 7:55 am No Comments
Denise vom Tierschutzbüro kümmert sich um die geretteten Hühner

Denise vom Tierschutzbüro kümmert sich um die geretteten Hühner

Alle Jahre wieder stehen wir vor der Frage, was wir unseren Lieben zu Weihnachten schenken. Persönlich soll es sein und Freude bereiten. Für viele nimmt auch der Nachhaltigkeitsaspekt eine immer größere Rolle ein, daher suchen viele nach einer Alternative zu materiellen Dingen.

Eine symbolische Tierpatenschaft für die geretteten Tiere des Tierschutzbüros erfüllt all diese Aspekte. Mit einer Tierpatenschaft sorgt man nicht nur dafür, dass geschundene Tiere in Freiheit und Sicherheit leben können, man kann die Tiere auch gemeinsam besuchen und so mit seiner Familie und Freunden unvergessliche Momente erleben.

„Bei unseren Tierschutzkontrollen und Recherchen finden wir immer wieder Tiere, die verletzt, krank oder misshandelt worden sind. Wir retten diese Tiere, Tiere, die sonst keine Chance mehr auf ein liebevolles Leben haben“, sagt Denise vom Deutschen Tierschutzbüro. „Dieses Jahr wollen wir uns bei allen neuen Tierpaten bzw. denjenigen, die eine Patenschaft verschenken, bedanken, indem wir ihnen das neue vegane Kochbuch von Stina Spiegelberg schenken“, so Denise weiter.

Das neue vegane Kochbuch von Stina Spiegelberg „Veganpassion“ enthält über 120 leckere vegane und saisonale Rezepte, passend zu jedem Anlass und präsentiert auch viele schöne Ideen für ein leckeres und pflanzliches Weihnachtsmenü. Für ein Geschenk ein Geschenk bekommen – das ist doch ein super Deal, oder? 😉

Eine Tierpatenschaft ist bereits ab 5 Euro im Monat möglich. Ihr könnt den Patenschaftsbeitrag steuerlich geltend machen und jederzeit wieder kündigen, außerdem erhalten alle Tierpaten eine persönliche Urkunde.

Weitere Informationen und die Möglichkeit eine Tierpatenschaft abzuschließen findet ihr auf der Weihnachtsaktionsseite des Tierschutzbüros: www.tier-patenschaft.de/weihnachten