Vegane Vanillekipferl

Dezember 11, 2015 - 11:58 am No Comments

Vegane Vanillekipferl Rezept

Liebt ihr sie auch wie ich? Vanillekipferl – der Klassiker zur Weihnachtszeit – lassen sich ganz einfach vegan zubereiten. Diese fluffig-vanilligen Plätzchen zergehen auf der Zunge und das Beste dabei: alle Zutaten findet ihr im Supermarkt um die Ecke. Viel Spaß beim Nachbacken und Naschen 🙂

Zutaten

300 Gramm Mehl
90 Gramm Zucker
220 Gramm Margarine
100 Gramm gemahlene Mandeln
1 Prise Salz
5 Päckchen Vanillezucker
1 Packung Puderzucker

Zubereitung
1. Mehl, Zucker, Mandeln, Salz und 2 Päckchen Vanillezucker in eine Rührschüssel geben.
2. Margarine schmelzen und ebenfalls dazu geben und die Masse zu einem glatten Teig verarbeiten.
3. Den Teig zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie umwickeln und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
4. Danach aus dem Teig die Kipferl formen und anschließend 15 Minuten bei 180 °C backen.
5. Die noch lauwarmen Kipferl in einem Gemisch aus Puderzucker und Vanillezucker wälzen.

Köstliche Weihnachtsleckereien roh, vegan und glutenfrei – Buchrezension und Gewinnspiel

Dezember 2, 2015 - 10:16 am No Comments

Köstliche Weihnachtsleckereien roh, vegan und glutenfrei

Mit dem Buch „Köstliche Weihnachtsleckereien“ von Britta Diana Petri ist dieses Jahr eine wirkliche Neuheit auf den veganen Büchermarkt gekommen. Getreu dem Motto „(F)rohe Weihnachten“ sind alle Rezepte in diesem Buch roh, vegan und glutenfrei. Wer hier Möhrchen und Salat erwartet hat weit gefehlt. Hier findet man die schönsten Weihnachtsklassiker wie Christstollen, Lebkuchen, Apfelstrudel, Zimtsterne oder Nussplätzchen in einer ganz neuen Zubereitungsweise.

Das Buch beginnt mit einer Einleitung über die Bedeutung der Weihnachtszeit unter dem Blickwinkel der Ruhe, Besinnlichkeit und Nächstenliebe. Es folgt eine Vorstellung der Geräte und Utensilien die für eine roh-vegane und glutenfreie Weihnachtsbäckerei benötigt werden. Anschließend folgt eine sehr anschauliche Gegenüberstellung von herkömmlichen Backzutaten und den roh-veganen Pendants.

Im Kapitel „Basics“ wird die Grundlage für die roh-vegane und glutenfreie Weihnachtsbäckerei gelegt. Die Autorin stellt umfangreich die verschiedenen Zutaten und Grundlagenrezepte vor und schafft damit ein gutes Basiswissen. Weiter geht es mit dem Kapitel „Kuchen und Desserts“ bei dem man unter anderem Rezepte für einen Schoko-Christstollen, ein Früchtebrot oder auch Lebkuchen und Apfelstrudel findet. Das nächste Kapitel „Plätzchen und mehr“ bietet neben beliebten Klassikern wie Vanille-Kipferl und Marmorplätzchen auch Leckereien wie Nuss-Apfel-Zimt Taler oder Zitronen-Ingwer-Plätzchen. Darauf folgt das Kapitel „Schokolade und Konfekt“. Mein persönliches Highlight ist hier das Rezept für roh-vegane Mozartkugeln. Das letzte Kapitel „Knabbereien und Fruchtlederkreationen“ schließt mit Rezepten für Apfel-Zimt-Röllchen oder auch Gemüsechips und Chia-Cracker ab.

Fazit:
Britta Diana Petri setzt in ihrem Buch „Köstliche Weihnachtsleckereien“ die roh-vegane Vitalkost in einer sehr kreativen und geschmackvollen Art und Weise um. Die meisten Zutaten sind in einem gut sortierten Supermarkt oder im Biomarkt erhältlich. Das Buch ist zudem kompakt und handlich. Bereits beim Durchblättern habe ich zahlreiche Seiten entdeckt, bei denen ich mir dachte „das muss ich ausprobieren“ – meiner Meinung nach das beste Gütekriterium für ein Koch- oder Backbuch. Gesundes Naschen ist dank diesem Buch auch in der Weihnachtszeit kein Problem mehr und ich bin der festen Überzeugung, dass man mit Leckereien wie der Carob-Zimt-Torte oder selbstgemachten Mozartkugeln auch seiner Familie und seinen Freunde eine große Freude bereiten kann.

+++ Gewinne das vegane Backbuch „Köstliche Weihnachtsleckereien“ +++

Wer das neue Buch von Britta Diana Petri gewinnen möchte, kann bis zum 13. Dezember am Gewinnspiel auf meiner Facebookseite teilnehmen: zum Gewinnspiel.

Köstliche Weihnachtsleckereien roh, vegan und glutenfrei
Preis: 9,95 €
Taschenbuch: 136 Seiten
ISBN-10: 3843412162

Spekulatius-Apfel-Muffins

November 29, 2015 - 10:42 am 1 Comment

Spekulatius-Apfel-Muffins vegan

Passend zum Beginn der Adventszeit gibt es bei mir diese leckeren veganen Spekulatius-Apfel-Muffins. Das würzige Spekulatiusaroma wird abgerundet durch die fruchtigen Apfelstückchen und das süße Apfelgelee sorgt dafür, dass die Muffins schön saftig bleiben. Muss ich noch mehr verraten? Dann rann an die Backschüsseln und euch allen einen schönen 1. Advent 🙂

Zutaten für etwa 12 Stück

Für den Teig
200 g Mehl
150 g Zucker
80 g Spekulatius
1 Päckchen Backpulver
150 g Margarine
1 Apfel
80 g Apfelgelee

Für die Streusel
100 g Mehl
50 g Spekulatius
50 g Zucker
1 Prise Zimt
50 g Margarine

Zum Bestreichen der Muffins: 50 g Apfelgelee

Zubereitung
1. Die Spekulatius für den Teig und die Streusel in einem Mixer zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Ersatzweise können die Kekse auch in eine Plastiktüte gefüllt und mit der Hand zerkrümelt werden.

2. Alle trockenen Zutaten für den Teig in einer Schüssel vermengen.

3. Den Apfel Schälen und in kleine Stückchen schneiden. Dann in die Schüssel für den Teig geben.

4. Die Margarine und das Apfelgelee in einem Wasserbad schmelzen. Anschließend in die Schüssel für den Teig füllen und mit einem Handrührgerät zu einer homogenen Masse verarbeiten.

5. In eine Muffinform Papierförmchen hineinlegen und den Teig auf die Formen zu gleichen Teilen hineinfüllen.

6. 50 g Apfelgelee in einem Wasserbad verflüssigen und mit einem Pinsel jeweils auf den Muffinteig streichen.

7. Für die Streusel alle trockenen Zutaten miteinander vermengen.

8. Die Margarine schmelzen und zur Mehlmasse hinzugeben. Mit einem Handrührgerät wird die Masse nun zu Streuseln verarbeitet. Die Streusel anschließend gleichmäßig auf die Förmchen verteilen und etwas andrücken.

9. Die Muffinform in den Ofen stellen und bei 180°C Umluft ca. 20 Minuten backen.

Kokosjoghurt selbermachen (vegan & ohne Soja)

Oktober 15, 2015 - 7:36 am 17 Comments

Kokosjoghurt Selber machen vegan ohne Soja

Heute habe ich ein ganz einfaches und preiswertes Rezept für selbstgemachten sojafreien Kokosjoghurt für euch. Der Joghurt wird auf der Basis von Kokosmilch hergestellt und ihr müsst keine teuren Joghurtstarterkulturen dafür kaufen. Den erfrischend-säuerlichen Joghurtgeschmack erhält man durch die Zugabe von Brottrunk.

Brottrunk ist ein probiotisches Gärgetränk das aus den Grundzutaten Wasser und Vollkornbrot hergestellt wird. Durch Milchsäurebakterien wird ein Gärprozess in Gang gesetzt bei dem Milchsäure entsteht. Dadurch entsteht der typisch säuerliche Geschmack des Brottrunks. Zahlreiche Studien konnten schon nachweisen, dass sich solche Probiotika positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken, die Abwehrkräfte stärken und für eine gute Verdauung sorgen können.

Erhältlich ist Kanne Brottrunk in den meisten Supermärkten, Drogeriemärkten und Reformhäusern und die 0,75 Liter Flasche kostet etwa 2,40 €. Er ist selbstverständlich vegan.

Zutaten
400 ml Kokosmilch cremig*
150 ml Brottrunk
1 EL Agavendicksaft (optional)

Zubereitung
Verarbeite alle Zutaten mit einem Pürierstab oder Mixer zu einer cremigen Masse. Diese füllst du nun in eine verschließbaren Schüssel und stellst sie für mindestens 24 Stunden in den Kühlschrank.

Den Joghurt kannst du nun pur genießen oder mit Früchten, Müsli oder Marmelade kombinieren.

*Der Hinweis „cremig“ muss auf der Dose der Kokosmilch stehen, nur mit dieser Sorte funktioniert das Rezept. Die gibt es zum Beispiel bei Rewe, Edeka und Real.  

Meine Blogger-Kochshow auf der VeggieWorld Düsseldorf

Oktober 7, 2015 - 8:43 am 1 Comment

Nächste Woche öffnet die VeggieWorld Düsseldorf ihre Tore. Die älteste und größte europäische Messe für den veganen Lebensstil präsentiert an diesem Wochenende wieder die neusten Trends der veganen Szene und lädt ein zum gemeinsamen Schlemmen und Genießen. Seit Jahren schon pilgere ich mit meinen Freunden zu den VeggieWorld-Veranstaltungen, futtere mich durch die vielen leckeren Angebote, höre mir die interessanten Vorträge an und treffe jede Menge bekannte Gesichter aus der Veggie-Szene. Deshalb freue ich mich auch wie ein kleines Kind, dass ich dieses Jahr beim Rahmenprogramm selbst dabei bin!

Am Samstag den 17.10 um 15:45 Uhr könnt ihr mich bei meine Blogger-Kochshow „Vegan frühstücken- vollwertig und lecker“ besuchen und erfahren, warum Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist. Die süßen und herzhaften Gerichte die ich zubereiten werde, sind alltagstauglich und bieten die ideale Grundlage für einen guten Start in den Tag. Als Ökotrophologin werde ich euch dabei natürlich mehr zu den gesunden Inhaltsstoffen verraten und ihr erfahrt wie ihr euren Bedarf von bestimmten Nährstoffen decken könnt. Und weil wir doch alle so gern unser Essen fotografieren und es mit unseren Freunden auf Facebook, Instagram & Co. teilen, gebe ich noch ein paar Tipps, wie man seine Gerichte am besten in Szene setzt. Ihr dürft also gespannt sein!

+++ Gewinnspiel +++

Weil ich natürlich möchte, dass meine lieben Veggietale-Leser mit dabei sind, könnt ihr auf meiner Facebook-Seite 5×2 Karten für die VeggieWorld Düsseldorf gewinnen. Für das Gewinnspiel hier klicken.

Was: VeggieWorld Düsseldorf
Wann: 16. – 18.10.15
Wo: Areal Böhler in den Alten Schmiedehallen in Düsseldorf
Weitere Infos: www.veggieworld.de

Butternut Kürbis Crumble

September 22, 2015 - 2:14 pm 2 Comments

Butternut Kürbis Crumble vegan Blog

Kürbis zum Frühstück oder als Dessert? Ja, unbedingt! Da der Butternut Kürbis so einen herrlich süßen, nussigen Geschmack hat, ist er ideal für den Crumble-Klassiker, bei dem für gewöhnlich Früchte mit Zucker-Zimt-Streuseln überbacken werden.

Kürbisse enthalten reichlich Beta-Carotin, welches gut für Haut, Haare und Sehkraft ist. Noch dazu sind sie eine ideale Quelle für Vitamin C, so bleibt man auch in der kalten Jahreszeit fit und gesund.

Den Butternut-Kürbis erkennt ihr übrigens an seiner birnenähnlichen Form. Er hat einen langen Hals und einen dicken Boden sowie eine hellgelbe, glatte Schale. Die Schale kann aber nicht mitgegessen werden. Wie ihr den Butternut-Kürbis am besten schält erfahrt ihr im Rezept 🙂

Zutaten für eine große Auflaufform
1 Butternut Kürbis
150 ml Orangensaft
½ TL Zimt
3 EL Rohrzucker
100 g Alsan Margarine
250 g Dinkelvollkornmehl oder Buchweizenmehl für die glutenfreie Variante
150 Rohrzucker
1 Pkch Vanillezucker
½ TL Zimt
1 Prise Salz
2 EL gemahlene Mandeln

½ TL Margarine zum Einfetten der Auflaufform

Zubereitung
1. Schneide den Butternutkürbis zunächst mit einem großen, scharfen Messer einmal quer und dann noch mal längs in Hälften. So kannst du die Kerne mit einem Löffel herausholen und anschließend den Stilansatz und das Ende großzügig abschneiden. Jetzt schneidest du die Schale rundherum vom Fruchtfleisch ab.

2. Schneide das Kürbisfruchtfleisch in kleine Würfel.

3. Fette die Auflaufform mit etwas Margarine ein und gebe die Kürbiswürfel hinein.

4. Vermische den Orangensaft mit ½ TL Zimt und verteile ihn über die Kürbiswürfel. Streue nun noch 3 EL Rohrzucker gleichmäßig über die Würfel.

5. Jetzt kannst du die Margarine schmelzen. Währenddessen gibst du Mehl, Zucker, ½ TL Zimt, Salz und die gemahlenen Mandeln in eine Schüssel. Nimm nun ein Handrührgerät mit Knethaken und rühr die Margarine unter die Mehlmasse bis ein krümeliger Teig entsteht.

6. Verteile die Streusel über die Kürbiswürfel und stelle die Auflaufform bei 180°C Umluft etwa 40 Minuten in den Ofen.

Tipp: Dazu Sojajoghurt Vanille servieren!

Amaranth Bananen Protein Pancakes glutenfrei & vegan

September 14, 2015 - 8:06 am 1 Comment

Glutenfreie Protein Pancakes vegan zuckerfrei

Nach der letzten Bestellung bei meinem Lieblingsshop für Sportlernahrung Myprotein.de musste ich die neuendeckten Leckereien erst mal ausprobieren. Was macht man am besten aus Amaranthmehl, Vegan Blend Proteinpulver, Bio Kokosöl und zuckerfreien Ahornsirup? Richtig! Glutenfreie Bananen Protein Pancakes. Mit denen habe ich es mir am Sonntagmorgen so richtig gut gehen lassen.

Amaranth enthält alle essentiellen Aminosäuren und ist besonders für Veganer eine ideale Eisenquelle. Das ballaststoffreiche Amaranthmehl habe ich in diesem Rezept mit Buchweizenmehl gemischt, welches so wie Amaranth zu den Pseudogetreiden zählt. Ich persönlich verwende außerdem beim Backen gerne veganes Proteinpulver. Da ich regelmäßig Kraftsport betreibe, ist das eine angenehme Art genügend Eiweiß für den Muskelaufbau aufzunehmen. Anstelle von Proteinpulver kann man in diesem Rezept aber auch Soja- oder Lupinenmehl verwenden.

Kaltgepresstes Kokosöl aus zertifiziert ökologischem Landbau gehört definitiv zu den gesündesten Nahrungsölen. Kokosöl ist eine ideale Quelle für mittelkettige Fettsäuren, sogenannte MCT. Einige Studien bestätigen, dass ein Austausch von herkömmlichen langkettigen Fetten (LCT) gegen MCT sowohl die Gewichtsabnahme als auch die Abnahme der Körperfettmasse unterstützt. Ja richtig, man muss Fett (in Maßen) essen um Fett zu verlieren 😉 Da Kokosöl hitzebeständig ist kann es sowohl kalt als auch zum Kochen, Backen und Braten verwendet werden.

Der zuckerfreie Ahornsirup enthält als Süßungsmittel Sucralose und besteht hauptsächlich aus Wasser und Verdickungsmittel. Da man Süßungsmittel generell sparsam verwenden sollte, empfinde ich diese zuckerfreie, kalorienarme Variante als eine willkommene Abwechslung.

Zutaten für 2 Personen
200 g Amaranthmehl
100 g Buchweizenmehl
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
400 ml Sojamilch Vanille
100 ml Wasser
2 EL veganes Proteinpulver z.B. Vegan Blend
4 Bananen
Wallnüsse
Klassischer Ahornsirup oder zuckerfreier Ahornsirup 

Kokosöl zum Anbraten

Zubereitung
Vermische in einer Schüssel Mehl, Backpulver und Salz miteinander. In einem hohen Gefäß kommen zwei der Bananen in groben Stücken hinein. Streu das Proteinpulver darüber und schütte die Sojamilch und das Wasser dazu. Jetzt alles mit einem Stabmixer pürieren bis eine cremige Bananenmilch entsteht. Nun vermische die Mehlmasse mit einem Handrührgerät mit der Bananenmilch bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.

Erhitze einen Teelöffel Kokosöl in einer großen Pfanne und gebe nun mit einer Kelle den Teig in die Pfanne. Es sollten etwa 3-4 Pancakes nebeneinander passen. Brate sie von beiden Seiten gold-braun an.

Schichte nun die Pancakes auf einen Teller. Schäle die anderen beiden Bananen und schneide sie in Scheiben. Zerhacke grob ca. zwei Hände voll Walnüsse und garniere die Pancakes damit. Zum Schluss gieße den Ahornsirup über den Pancake-Turm.

Mein Kaffee ist grün – Powerdrink aus Gerstengras und Matchatee

August 21, 2015 - 10:23 am 3 Comments

Gerstengras Matchatee

Die meisten schwören auf ihre Tasse Kaffee am Morgen um wach zu werden oder um über ein Nachmittagstief hinweg zu kommen. Ich persönlich schwöre auf die Kombination von Gerstengraspulver und Matchatee.

Für mich gibt es drei entscheidende Vorteile, die mich zum grünen Powerdrink anstatt zu Kaffee greifen lassen:

  1. Gerstengraspulver und Matchatee wirken nicht nur anregend, sie stärken auch das Immunsystem. Die Koffeinwirkung im Kaffee setzt schnell ein, hört aber genauso schnell wieder auf und lässt einen häufig in ein richtiges Tief fallen. Die Wirkung des grünen Powerdrinks setzt langsamer ein, hält dafür aber länger an. Ein „Tief“ bleibt hier in der Regel aus.
  2. Der grüne Powerdrink ist verträglicher als Kaffee und wirkt sich positiv auf die Zahngesundheit aus. Kaffee kann die Zähne verfärben, wohingegen die Polyphenole und Fluoride im grünen Tee das Risiko für Karies senken und keinen Gelbstich auf den Zähnen hinterlassen.
  3. Für mich ist es das ideale Sportlergetränk. Das enthaltene EGCG-Catechin im Matchatee soll Muskelkater vorbeugen und ist damit nützlich beim Muskelaufbau. Gerstengras soll den Appetit regulieren und die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern.

Matchatee dürfte den meisten von euch schon bekannt sein. Der grüne Wachmacher enthält besonders viele Antioxidantien und soll sich positiv auf den Fettabbau im Körper auswirken. Der Tee kann online bestellt werden und ist mittlerweile sogar bei DM Markt erhältlich. Ich empfehle biozertifizierte Produkte zu kaufen, die zu 100% aus Matchatee bestehen, also ohne Zusätze wie Zucker oder ähnliches sind.

Gerstengraspulver wird aus den getrockneten und pulverisierten Blättern der Gerstenpflanze hergestellt. Es hat eine hohe Nährstoffdichte und soll sich positiv auf den Säure-Basen-Haushalt des Körpers auswirken. Geschmacklich gibt es durchaus Unterschiede. Ich habe schon verschiedene Produkte probiert und kann euch das Bio Gerstengraspulver der Firma jumo empfehlen. Es schmeckt besonders mild und hat sogar Rohkostqualität. Außerdem hat mich die umweltfreundliche und wiederverschließbare Verpackung überzeugt.

Für den grünen Powerdrink mische ich einen Teelöffel Matchatee mit etwa 100 ml kochendem bzw. 80°C heißem Wasser und lasse es kurz ziehen. Dann gebe ich 200 ml Soja Vanille Milch (z.B. die von Alnatura) hinzu und rühre noch einen Teelöffel Gerstengraspulver ein.

Grüner Powerdrink statt Kaffee – probiert es einfach mal aus 🙂

Auf der Webseite der Firma werden noch weitere leckere Gerstengraspulver-Rezepte vorgestellt. Zum Beispiel der Apple Smoothie, ein gesunder Snack für Zwischendurch.

Apple Smoothie

Apfel Smoothie Gerstengras

Zutaten:
1 gehäuften Esslöffel jomu൫Gerstengraspulver
60 ml Apfelsaft
2 mittelgroße Äpfel
8-10 kernlose Weintrauben

Zubereitung:
Die Äpfel in kleine Stücke schneiden und zusammen mit Apfelsaft sowie eine handvoll Weintrauben in eine Küchenmaschine bzw. in einen leistungsfähigen Mixer geben. Danach mixen Sie bitte 45 bis 60 Sekunden lang – fertig!

Schoko Protein Käsekuchen alias Black Bean Cheesecake vegan & glutenfrei

August 14, 2015 - 9:12 am 14 Comments

Protein Käsekuchen vegan glutenfrei Black Bean Cheesecake

Ein Stückchen von diesem Schoko Protein Käsekuchen ist der perfekte Pre-Workout-Snack oder kombiniert mit etwas Obst und Sojajoghurt auch als Frühstück bestens geeignet. Nur beste Zutaten mit der extra Portion Eiweiß, für große und starke Veganer*innen. 😉

Der Kuchen ist komplett ohne Mehl gebacken, stattdessen habe ich für den Boden schwarze Bohnen verwendet. Schwarze Bohnen? Ja, richtig gelesen. Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal Black Bean Brownies probiert und fand sie absolut genial. Ich habe das Ganze nun zu einem hammer-geilen Käsekuchen umgewandelt und bin sehr begeistert von dem Ergebnis!

Das Rezept ist ein bisschen aufwendiger, aber es lohnt sich! Versprochen 🙂 Die Bohnen müssen bereits am Vorabend eingeweicht werden, damit ihr sie am nächsten Tag für den Kuchen weiterverarbeiten könnt. Wer das Prozedere verkürzen möchte nimmt einfach schwarze Bohnen aus der Dose und spart sich das Einweichen und Kochen.

Zutaten Boden
300 g schwarze Bohnen
20 g Kakao
1 Prise Salz
100 g Rohrzucker
60 g veganes Proteinpulver z.B. Vegan Blend Schoko von Myprotein (alternativ kann auch Lupinen- oder Sojamehl verwendet werden)
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
100 g Kokosmilch, cremig
2 EL Erdnussbutter
150 ml Wasser

Zutaten Käsedecke
1 kg Soja Joghurt Vanille
300 g Kokosmilch, cremig
4 Päckchen Puddingpulver dunkle Schokolade
10 g Kakaopulver
150 ml Sojamilch Vanille
100 g Rohrzucker

Zubereitung
Die schwarzen Bohnen für etwa 8-10 Stunden, am besten über Nacht, in reichlich Wasser einweichen. Am nächsten Tag das Einweichwasser abschütten und die Bohnen mit frischem Wasser abspülen. Anschließend mit 1 Liter Wasser etwa 2 Stunden kochen bis die Bohnen weich sind.

Nun die Bohnen mit den restlichen Zutaten für den Boden in einen Mixer geben und zu einem homogenen Teig verarbeiten. Alternativ kann auch ein leistungsstarker Pürierstab verwendet werden. Eine Springform mit etwas veganer Margarine einfetten und die Masse für den Boden gleichmäßig darin verteilen.

In einer weiteren Schüssel das Puddingpulver mit der Sojamilch verrühren. Nun den Sojajoghurt und die Kokosmilch hinzugeben. Anschließend das Kakaopulver und den Rohrzucker unterrühren bis eine gleichmäßige schokoladige Masse entstanden ist. Diese kann nun auf den Boden gegossen werden.

Den Kuchen bei 160°C Umluft 60 Minuten backen. Im Anschluss ist es wichtig den Kuchen langsam herunter zu kühlen damit er nicht zusammenfällt. Deshalb sollte der Kuchen noch weitere 10 Minuten bei geschlossener Tür im Ofen bleiben. Nun kann die Tür einen Spalt geöffnet werden und der Kuchen 2 Stunden auskühlen. Danach sollte der Kuchen in den Kühlschrank gestellt werden und zwar für etwa 5 Stunden, am besten über Nacht.

Vegan lecker lecker! 2 – Buchvorstellung mit Rezept und Gewinnspiel

August 11, 2015 - 9:05 am No Comments

Vegan lecker lecker! 2 Buchrezension Mit Vegan lecker lecker! 2 ist dieses Jahr der Nachfolger des kleinen grünen Kult-Kochbuchs von compassion media erschienen. Das Buch liefert über 100 neue und abwechslungsreiche Rezepte in alter Do-it-Yourself-Manier.

Denn bei Vegan lecker lecker! werden die veganen Zutaten  nicht einfach durch teure Fertigprodukte ersetzt sondern einfach selbst gemacht. Ein großes Kapitel widmet sich daher der Zubereitung von veganem Käse, Fleischalternativen, Eis oder Schokoriegeln. Das Buch beginnt mit einer kurzen Einführung für die richtige Küchenausstattung, Empfehlungen für die Zutaten und weitere Tipps und Tricks. Weiter geht es mit den Vorspeisen & Snacks mit Rezepten für Armer Ritter, gebackene Süßkartoffeln oder Börek. Anschließend kommen die Hauptgerichte mit Leckereien wie dem Barbecue Burger, süße Agaven-Dampfnudeln oder Rohes Pad Thai.

Daraufhin kommt der leckere „Süßkram“. Hier findet man unter anderem die Rezepte für eine Tiramisù-Torte, Birnen-Marzipan-Käsekuchen oder Panna Cotta Vulkan mit Himbeer-Lava. Das letzte Kapitel ist das „Mach’s dir selbst“ Kapitel, welches das Buch meiner Meinung nach auszeichnet. Hier findet man die Anleitung für selbstgemachtes Gyros, Cashew-Frischkäse, Facon (aka VegSpeck) oder auch Sahne zum Kochen und Aufschlagen.

Zu fast jedem Rezept ist ein kleines Bild des Gerichts abgebildet, cialis online so dass man das Ziel immer vor Augen hat. Durch die praktische Ringbuchbindung bleibt das Buch aufgeschlagen und so wird das nervige Zufallen der Seiten während des Kochens verhindert. Fazit: Vegan lecker lecker! 2 liefert so wie sein Vorgänger den perfekten Einstieg in die vegane Küche. Das Konzept, ein Buch mit möglichst einfachen Rezepten zu einem günstigen Preis herauszubringen wird erneut auf sympathische Art und Weise umgesetzt. Die Rezepte sind alltagstauglich und das Buch ist praktisch in der Handhabung. Schon allein wegen dem Kapitel „Mach’s dir selbst“ lohnt es sich, dieses Buch in die eigene Kochbuchbibliothek mit aufzunehmen 😉

Vegan lecker lecker! 2 – Alexander Bulk et al.

Seitenzahl: 144

Format: Ringbuch, Softcover

ISBN: 978-3-9816425-2-0

VÖ: 20. März 2015

Preis:  8,90 €

Kostprobe gefällig? Hier findet ihr das Rezept für die Tiramisù-Torte.

Gewinne das Kochbuch Vegan lecker lecker! 2

Gemeinsam mit dem compassion media Verlag verlosen wir ein Exemplar von „Vegan lecker lecker! 2”. Alles was ihr tun müsst, ist ou acheter cialis auf die Veggietale Facebook-Seite zu gehen, Fan der Seite werden, das Gewinnspiel-Bild liken und öffentlich teilen. That’s it! Unter allen Teilnehmern wird dann eine Person ausgelost die von mir kontaktiert wird. Teilnahmeschluss ist der 23. August 2015 Zum Gewinnspiel: Hier klicken